Adobe veröffentlicht finale Updates für Lightroom, Camera Raw und DNG Converter
München — Adobe hat heute die finalen Versionen von Lightroom 2.7, Photoshop Camera Raw 5.7 und DNG Converter 5.7 veröffentlicht.
München — Adobe hat heute die finalen Versionen von Lightroom 2.7, Photoshop Camera Raw 5.7 und DNG Converter 5.7 veröffentlicht.
Auf der Suche nach einer intelligenten IT-Lösung für die fächerübergreifende Diagnostik lebensgefährlicher Gefäßerkrankungen entschied sich das Tele-Ophtalmologische Institut Erlangen für die LiveCycle-Technologie von Adobe.
Mit dem Adobe Flash Player 10.1 wird erstmals eine Version der Technologie verfügbar sein, die sowohl auf dem Desktop als auch auf unterschiedlichen mobilen Geräten wie Tablets, Smartphones, Netbooks und Handys funktioniert.
München — Adobe hat Release Candidate-Versionen von Lightroom 2.7, Photoshop Camera Raw 5.7 und DNG Converter 5.7 veröffentlicht. Diese stehen ab sofort in den Adobe Labs zum Download zur Verfügung. Das Update umfasst eine Erweiterung der Rohdaten-Unterstützung um neun neue Kameramodelle, darunter die Canon EOS 550D, Sony A450 und Olympus E-PL1. Eine vollständige Liste der neu unterstützten Kameras findet sich am Ende dieser Meldung.
Flash Builder 4, Cold Fusion Builder und Flash Platform Social Service jetzt verfügbar München — Adobe Flash Builder 4, Flex 4 und Cold Fusion Builder sind ab sofort verfügbar. Die Werkzeuge erweitern die Adobe Flash Platform zur Erstellung von Rich Internet Applikationen (RIAs) für unterschiedliche Plattformen und Geräte. Zusätzlich ergänzt Adobe die kürzlich eingeführten Adobe Platform Services um einen neuen Social Service, der die Integration von Webanwendungen und 14 führenden sozialen Netzwerken unter Verwendung von Facebook Connect, Sign-in mit Twitter, MySpaceID und LinkedIn erleichtert.
New Product Launches Expected to Fuel Company’s Revenue and Earnings Growth SAN JOSE, Calif. — Adobe Systems Incorporated (Nasdaq:ADBE) today reported financial results for its first quarter fiscal year 2010 ended March 5, 2010.
München — Adobe Systems hat heute ein Update seiner öffentlichen Beta-Version von Lightroom 3 veröffentlicht. Lightroom 3 Public Beta 2 kann ab sofort in den Adobe Labs kostenlos heruntergeladen werden. Nachdem die erste Public Beta-Version von Lightroom 3 bereits von über 350.000 Fotografen weltweit heruntergeladen und getestet wurde, enthält Lightroom 3 Public Beta 2 bereits eine Reihe von Verbesserungen, die auf Rückmeldungen der Anwender zur ersten Beta basieren. Darüber hinaus bietet die neue Beta-Version verschiedene neue Funktionen sowie eine insgesamt verbesserte Performance der Anwendung.
Update von Photoshop.com Mobile für Android 1.1. mit verbesserten Bearbeitungsmöglichkeiten München — Entwickler erhalten ab sofort Zugriff auf den Editor von Photoshop.com Mobile für Android 1.1 und können diesen in ihre Applikationen einbauen. Darüber hinaus ist ab sofort Photoshop.com Mobile für Android 1.1 erhältlich. Die Anwendung bietet Nutzern von Google Mobile-Betriebssystemen schnelle und einfache Möglichkeiten zum Bearbeiten und Austauschen ihrer Foto. Das Update beinhaltet unter anderem eine Reihe von neuen Effekten für die Bearbeitung.
Entwickler von Applikationen für mobile Geräte profitieren von Flash-Unterstützung München — Adobe Systems und die LiMo Foundation™ (Linux Mobile) haben heute den Beitritt von Adobe zur internationalen Allianz führender Unternehmen im Markt für mobile Anwendungen und Geräte bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist die Bereitstellung der Adobe® Flash® Platform für die LiMo Platform. Die Flash-Unterstützung innerhalb der LiMo Platform versetzt Entwickler und Inhalte-Anbieter in die Lage, Applikationen zu erstellen, die auch auf Linux-basierten Betriebssystemen für Mobiltelefone laufen. Als Mitglied der LiMo Foundation unterstützt Adobe die Entwicklung eines unabhängigen, gemeinschaftlich entwickelten Betriebssystems für mobile Geräte, das von branchenführenden Netzbetreibern und Geräteherstellern unterstützt wird. Darunter sind: LG, NEC, NTT, DOCOMO, Orange, Panasonic, Samsung, SK Telecom, Telefonica, Vodafone sowie Verizon Wireless.
Vereinbarung soll Medienkompetenz und den Einsatz neuer Technologien an Schulen fördern