Jedes Jahr bringt Adobe die wichtigsten Trends und Entwicklungen rund um digitale Experiences und Marketing auf den Punkt ‒ in den Adobe KI- und digitalen Trends. Die zentralen Ergebnisse dieser Analyse – basierend auf einer Befragung von 802 Konsument*innen in Deutschland – finden sich im Folgenden.
- Transparenter Datenumgang als Erwartung an Marken: Der verantwortungsvolle und sichere Umgang mit persönlichen Daten ist für Konsument*innen nach wie vor essenziell. 88 Prozent erwarten, dass Marken ihre Daten schützen und verantwortungsvoll mit ihnen umgehen. Gleichzeitig wünschen sich 77 Prozent, dass Marken ihre Bedürfnisse antizipieren können und relevante Informationen zum richtigen Zeitpunkt liefern.
- Konsument*innen erwarten Gegenwert für ihre Daten: Wenn Konsument*innen persönliche Informationen mit Marken teilen, erwarten sie im Gegenzug spürbare Vorteile. Dazu zählen ein schnellerer und komfortabler Check-out durch gespeicherte Präferenzen (39 Prozent), exklusive Rabatte und Angebote basierend auf Treue oder Kaufhistorie (37 Prozent) sowie relevantere Produktempfehlungen und Services, die besser zu ihren Bedürfnissen passen (33 Prozent).
- Hoheit über Daten ist unverzichtbar: Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) möchte jederzeit einsehen und verwalten können, welche persönlichen Daten von Marken gespeichert und wie sie verwendet werden. 34 Prozent erwarten, über jede Weitergabe ihrer Daten an Drittparteien informiert zu werden, inklusive des konkreten Zwecks.
- Klarheit über KI-Inhalte: Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ist für Konsument*innen entscheidend. So erwarten 72 Prozent Transparenz bei KI-generierten Inhalten. 37 Prozent wünschen sich eine klare Kennzeichnung, um menschliche von maschinell erzeugten Beiträgen unterscheiden zu können.
- KI schafft Chancen – und schürt Bedenken: Trotz aller Potenziale bleibt die Skepsis gegenüber Künstlicher Intelligenz spürbar. 49 Prozent befürchten, dass ihre Daten in die Hände Unbefugter oder schädlicher Akteure gelangen könnten, wenn KI zur Verarbeitung genutzt wird. 41 Prozent sorgen sich, dass ihre Informationen in einer Weise mit Unternehmen oder Behörden geteilt werden, die nicht in ihrem Interesse ist. Und 39 Prozent fühlen sich unwohl bei dem Gedanken, ständig überwacht zu werden.
Darüber hinaus finden sich die wichtigsten Erkenntnisse der jüngst erschienenen globalen Ausgabe für 2025 hier. Um herauszufinden, wie Unternehmen auf Trends rund um digitale Experiences und Marketing blicken, wurden 3.400 Unternehmensvertreter*innen weltweit befragt:
- KI ist Wachstumstreiber Nr. 1: Mehr als die Hälfte der befragten Führungskräfte (54 Prozent) sieht dank KI bereits signifikant höhere Effizienz und Produktivität innerhalb von Teams. Fast zwei Drittel (65 Prozent) der befragten Marketing-Entscheider*innen erwarten sich Wachstumsvorteile durch die Nutzung von KI und prädiktiven Analysen für stärkere Kundenbindung, gefolgt von stärkerer Personalisierung (61 Prozent).
- Erfolgsmessung macht den Unterschied bei der KI-Implementierung: 12 Prozent haben bereits funktionierende KI-Lösungen mit belegbarem ROI implementiert. Weitere 27 Prozent haben funktionierende Lösungen implementiert und werden die Effektivität aus. Fast zwei Drittel (64 Prozent) dieser Early Adopter verfügen über ein vollständiges Framework zur ROI-Messung. Bei den Nachzüglern, die erst in die Pilotphase starten, haben nur 34 Prozent robuste Erfolgs-Metriken.
- Kundenerwartungen treffen auf Markenrealität: 71 Prozent der Verbraucher*innen wünschen sich, dass Marken ihre Anforderungen mit personalisierten Angeboten oder hilfreichen Informationen antizipieren, aber nur 34 Prozent der Marken können das leisten.
- Nachholbedarf bei der Datensicherheit verzögert Personalisierung: Personalisierung funktioniert nur, wenn Verbraucher*innen Daten über sich preisgeben. Dabei erwarten 88 Prozent eine Zusicherung, dass ihre personenbezogenen Daten verantwortungsvoll und sicher behandelt werden. Bisher kann aber nur rund die Hälfte der Unternehmen das erfüllen.
Die zugrunde liegende Umfrage wurde zwischen dem 11. November und 4. Dezember 2024 unter 3.400 qualifizierten Befragten durchgeführt, darunter 3.270 Befragte aus Unternehmen, die Kunden bei Adobe sind, und 130 Führungskräfte aus Agenturen. Die regionale Verteilung der Befragten: Europa (35 %), APAC (31 %), Nordamerika (23 %), Südamerika (12 %).
Der gesamte Report (auf Deutsch) findet sich hier zum Nachlesen: Adobe KI- und digitale Trends 2025