KI-Apps und -Assistenten haben längst Einzug in den Alltag vieler Konsument*innen gefunden. Das verändert auch die Art und Weise, wie die Deutschen online suchen und einkaufen.
Was Marketer über die neuen Customer Journeys wissen müssen, zeigt die aktuelle AI Consumer Survey von Adobe, für die im Februar diesen Jahres 978 Konsument*innen in Deutschland befragt wurden.
KI-Nutzung kommt in der Breite an
Dass die Internet-Suche mithilfe von KI-Anwendungen immer wichtiger wird, steht außer Frage. Mehr als jeder Vierte (27 Prozent) benutzt KI-Assistenten wie ChatGPT, Claude, Copilot oder DeepSeek regelmäßig.
Für den persönlichen Gebrauch abseits von Schule, Universität oder Arbeit verwenden Verbraucher*innen die Assistenten am häufigsten für die Onlinerecherche (36 Prozent), als Alternative zur traditionellen Online-Suche (35 Prozent), für Tipps und Empfehlungen, etwa für Produkte oder Freizeitaktivitäten (27 Prozent), als Unterstützer bei zeitintensiven Aufgaben (24 Prozent) oder zum Preisvergleich (21 Prozent).
Die Zahlen deuten zudem darauf hin, dass die KI-Nutzung für den persönlichen Gebrauch weiter zunimmt: Eine klare Mehrheit der Verbraucher*innen glaubt, dass Agentic AI ihr Leben erleichtern wird (71 Prozent) und dass sie durch ihre Nutzung mehr erreichen können (66 Prozent).
Bemerkenswert ist, dass die KI-Nutzung über alle Generationen hinweg Anklang findet. Jeweils mehr als ein Fünftel der Befragten nutzt KI-Assistenten für die Themen Reisen (22 Prozent) und Finanzen (22 Prozent). Beim Online-Shopping ist es sogar bereits jeder Dritte (30 Prozent). GenZ (37 Prozent beim Online-Shopping, 40 Prozent bei Finanzthemen) und Millennials (34 Prozent beim Online-Shopping) führen den Trend erwartbar an.
Neue Customer Journeys durch KI-Assistenten
KI-Assistenten werden für die Deutschen auch im persönlichen Gebrauch immer wichtiger, 27 Prozent nutzen sie regelmäßig, 45 Prozent gelegentlich. Eine große Mehrheit derjenigen, die KI benutzen, tut das, um Produkte zu recherchieren, bevor sie nach den besten Angeboten suchen (85Prozent). Ein ähnlicher Anteil ist der Meinung, dass KI ihr Online-Shopping-Erlebnis verbessert hat (84 Prozent) und dass sie sich bei größeren oder komplexeren Einkäufen auf KI verlassen (84 Prozent).
Wichtig für Marketer im hochpreisigen Segment: Wer KI fürs Online-Shopping nutzt, tut das besonders bei komplexen Käufen, bei denen der KI-Assistent schnell Überblick und Einordnung verschafft.
Doch wie verhalten sich jene Verbraucher*innen, die KI zur Produktsuche nutzen, im Vergleich zu denen, die über traditionelle Kanäle auf die Seite von Marken oder Online-Händlern geleitet werden? Der Umfrage zufolge bringen KI-Apps im Schnitt sogar eine höhere Engagement Rate auf die Seiten als traditionelle Kanäle (KI-Weiterleitungen: 78 Prozent, klassische: 73 Prozent). Bei der Conversion Rate besteht jedoch noch Aufholbedarf: Diese liegt bei KI-Referrals mit rund 1,2 Prozent noch deutlich unter der Rate bei Weiterleitungen über traditionelle Marketingkanäle (1,9 Prozent).
Die Zahlen der Umfrage sprechen zudem dafür, dass gerade Millennials und Baby Boomer (je 33 Prozent) KI-Empfehlungen mit direktem Link zur Verkäufer-Webseite bevorzugen und so den Browsing-Prozess lieber überspringen.