Marketing Cloud, Pressemeldungen

Adobe reagiert auf wachsenden Content-Bedarf und erweitert GenStudio für Marketing- und Kreativteams um KI-Funktionen 

  • Neue Funktionen in Adobe GenStudio, Adobes End-to-End-Lösung für die Content Supply Chain, ermöglichen Marketingteams die effiziente Skalierung personalisierter, markenspezifischer Inhalte, einschließlich KI-Agenten für die Workflow-Optimierung und Content-Produktion. 
  • Adobe GenStudio Foundation bietet eine einheitliche Schnittstelle zur Integration von Daten aus Adobe-Anwendungen für die Content Supply Chain und sorgt so für Transparenz und verwertbare Einblicke in Kampagnenpläne, Projekte, Assets und Erkenntnisse.  
  • Integrationen mit Google, LinkedIn und Microsoft ermöglichen es Unternehmen, personalisierte Erlebnisse in GenStudio for Performance Marketing einfach zu erstellen und zu aktivieren, während zusätzliche Partnerschaften Workflows zur Erstellung von Inhalten für regulierte Branchen unterstützen. Neue Funktionen in Adobe GenStudio, der End-to-End-Lösung von Adobe für die Content Supply Chain, ermöglichen Marketingteams darüber hinaus die effiziente Skalierung personalisierter, markenspezifischer Inhalte, einschließlich KI-Agenten für die Workflow-Optimierung und Content-Produktion. 

Las Vegas/München – 18. März 2025 – Adobe kündigte heute auf dem Adobe Summit – der führenden Digital Experience Conference – wichtige Updates für Adobe GenStudio an. GenStudio ist Adobes End-to-End-Lösung für die Content Supply Chain und optimiert den Prozess der Planung, Erstellung, Verwaltung, Aktivierung und Messung von Inhalten für Marketingkampagnen und personalisierte Kundenerlebnisse.  

Mit der neuen Adobe GenStudio Foundation werden Daten aus der gesamten Palette der Content-Supply-Chain-Anwendungen von Adobe in einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengeführt. Dies bietet einen zentralen Ort für die Einsicht in Kampagnenpläne, Projekte, Ressourcen und praktische Insights, ohne dass zwischen den verschiedenen Anwendungen von Adobe Experience Cloud und Adobe Creative Cloud navigiert werden muss. Adobe hat außerdem die Aktivierungsfunktionen von GenStudio for Performance Marketing mit Partnern wie Microsoft, Google und LinkedIn vorgestellt. GenStudio for Performance Marketing ist eine KI-gestützte Anwendung, die Marketingteams dabei hilft, markenkonforme Inhalte als Grundlage für personalisierte Kundenerlebnisse und effektive Marketingkampagnen zu erstellen.  

Da Marken über schnelllebige Kanäle wie soziale Medien, mobile Apps und E-Commerce um die Aufmerksamkeit der Verbraucher*innen konkurrieren, steigt die Nachfrage nach relevantem Content sprunghaft an. Tatsächlich erwarten Marketingexpert*innen, dass sich die Nachfrage nach Inhalten zwischen 2024 und 2026 verfünffachen* wird, was Marketing- und Kreativteams unter enormen Leistungsdruck setzt. Mit Adobe GenStudio können Unternehmen Inhalte, Daten und Customer Journeys zusammenführen, um in großem Umfang personalisierte und effektive Inhalte zu produzieren.  

„Die Content Supply Chain der meisten Marken ist ein komplexes Geflecht aus ineinandergreifenden Teams, Workflows und Systemen mit vielen Schwachstellen, die den Prozess der Bereitstellung von Inhalten, die großartige Kundenerlebnisse ermöglichen, verlangsamen“, so Amit Ahuja, Senior Vice President, Digital Business bei Adobe. „Die Anwendungen in Adobe GenStudio werden von Kreativ- und Marketingteams in großem Umfang genutzt, sie ist zudem die einzige Lösung, die mittels integrierter generativer KI-Funktionen teamübergreifende Arbeitsabläufe vereinheitlichen kann, um Geschwindigkeit und Effizienz freizusetzen.“  

„Das Glasfasernetz von Lumen wurde entwickelt, um KI-Innovationen für Unternehmen zu beschleunigen, und wir investieren in digitales Marketing, um die enormen Chancen zu nutzen und die Nachfrage weiter zu steigern“, erklärt Ryan Asdourian, Chief Marketing Officer bei Lumen Technologies. „Personalisierung ist entscheidend für die Verbesserung der Marketing-Performance, und Adobe hilft uns, unsere Content Supply Chain zu optimieren. Durch den Einsatz von generativer KI können wir wiederkehrende Aufgaben vereinfachen und schnell die große Menge an Inhalten produzieren, die für Kanäle wie Social Media erforderlich ist.“   

Die Innovationen von Adobe basieren auf der KI-Plattform von Adobe, die KI-Agenten und -Modelle vereint. Diese Plattform umfasst KI-Agenten aus Drittanbieter-Ökosystemen, kommerziell sichere Firefly-Modelle, sichere Modelle von Drittanbietern sowie Insights aus First-Party-Daten, die in Adobe-Anwendungen integriert werden. Dies wird in der Adobe Experience Platform umgesetzt, die Daten über Kundenerlebnisse, CX-Sprachmodelle und die Orchestrierung von KI-Agenten zusammenführt. Mit dieser KI-Plattform kombiniert Adobe Marketing und Kreativität, um herausragende personalisierte Erlebnisse in großem Maßstab zu ermöglichen. 

Neue Workflow- und Planungsfunktionen   

  • Workflow Optimization Agent: Der Workflow Optimization Agent basiert auf Adobe Experience Platform Agent Orchestrator und unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung und Koordination von KI-Agenten von Adobe und Drittanbietern. Er steigert die Produktivität und die teamübergreifende Zusammenarbeit, indem er den Projektstatus überwacht, Genehmigungen optimiert und Ineffizienzen behebt. Die Lösung wurde für Marketingteams in Unternehmen entwickelt und verbessert die Ressourcenplanung und -ausführung, indem sie Projekthistorien und Teamdynamiken versteht. Gleichzeitig automatisiert der Agent die Arbeitsaufnahme, empfiehlt Priorisierungsstrategien und erkennt Risiken, bevor diese sich auf die Terminplanung auswirken.  
  • Einheitliche Überprüfung und Genehmigung: In vielen Unternehmen nutzen Marketer bevorzugte Tools, um Ressourcen und Fortschritte zu tracken, während Kreative wiederum andere Tools verwenden, um Ideen und Feedback auszutauschen. Wichtige Aktualisierungen werden nicht immer synchronisiert, was zu Fehlkommunikation und Verzögerungen führt. Mit einer neuen, einheitlichen Überprüfungs- und Genehmigungsfunktion können Kreative direkt in Frame.io v4, der weltweit führenden Plattform für die Überprüfung und Zusammenarbeit von Kreativen, zusammenarbeiten. Dabei werden Status- und Projektaktualisierungen automatisch in Workfront aktualisiert und umgekehrt. Dazu gehört auch eine Integration mit Workfront und Adobe Express, der schnellen und einfach zu bedienenden Anwendung, die das Beste aus Adobes kreativen Tools vereint, damit jeder beeindruckende Inhalte erstellen kann. Bearbeitete Express-Vorlagen (z. B. für externe Marketing-Assets) werden automatisch in die Workfront-Überprüfungs- und Genehmigungs-Workflows übernommen, bevor sie exportiert werden.   

Neue Funktionen für Kreation und Produktion  

  • Content Production Agent: Der Creative Production Agent ist direkt in GenStudio for Performance Marketing integriert. Teams können einen Marketingplan hochladen und erhalten automatisch Empfehlungen zu visuellen Stilen und Taktiken für die Kampagne. Der KI-Agent erstellt dann markenkonforme Marketing-Assets für die Verwendung auf verschiedenen Kanälen wie Social Media und E-Mail. 
  • APIs zur Unterstützung von Video- und 3D-Workflows: Adobe Firefly Services ist eine Sammlung kreativer und generativer APIs, die leistungsstarke Funktionen wie Text-to-Image und Generative Expand in bestehende Produktionsabläufe integrieren. Die neuen APIs sind ab sofort allgemein verfügbar und unterstützen die Skalierung markenbezogener Inhalte mit der Custom Models API. Außerdem bieten sie Unterstützung von Video-Workflows durch die Translate and Lip Sync API, die Dialoge nahtlos in verschiedene Sprachen umwandelt, um effizientere Videoproduktions-Workflows zu ermöglichen. Die Reframe API ermöglicht die Größenanpassung von Videos und darüber hinaus können Teams mit der Substance 3D API schnell Asset-Variationen für bestehende Produktbilder erstellen. 
  • Skalierte Content-Produktion: Firefly Creative Production wird von Firefly Services unterstützt und erschließt die Leistungsfähigkeit der Adobe-APIs über eine benutzerfreundliche Oberfläche ohne Programmieraufwand, die eine Vielzahl von Routineaufgaben in der Produktion bewältigen kann, wie z. B. das intelligente Zuschneiden von Assets für verschiedene Marketingkanäle. Teams können effizienter Tausende von Varianten erstellen, die jedes Jahr benötigt werden, um hochgradig personalisierte Erlebnisse zu bieten und die Conversion Rate zu steigern, während sich die Kreativen auf strategischer Aufgaben wie die Entwicklung der Markenstrategie und Kampagnen konzentrieren können.  

Neue Möglichkeiten für die Bereitstellung und Aktivierung mit Werbe- und Compliance-Partnern  

  • Integrationen mit Google, LinkedIn und Microsoft: GenStudio for Performance Marketing bietet eine einzige Self-Service-Anwendung für die Erstellung von Paid-Social-Media-Anzeigen, Display-Anzeigen, Bannern, Marketing-E-Mails und mehr. Dabei werden markenbezogene Vorlagen genutzt, die von Kreativen definiert wurden. Die Erstellung von Assets für Display-Anzeigen ist jetzt für Anzeigen verfügbar, die über Microsoft Advertising Platform und Google Campaign Manager 360 geschaltet werden. Adobe kündigte heute außerdem eine Erweiterung seiner Zusammenarbeit mit LinkedIn Ads an, damit Teams schnell Kampagnen-Assets für B2B-Anwendungsfälle erstellen können. 
  • Partnerintegrationen für regulierte Branchen: Adobe hat heute Partnerschaften für GenStudio for Performance Marketing mit IntelligenceBank, Acxiom, Lithero, PwC, Saifr und Stensul vorgestellt, um die Workflows zur Erstellung von Inhalten für regulierte Branchen wie das Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen zu unterstützen. Diese In-App-Erweiterungen ermöglichen es Teams, Funktionen direkt in der Adobe-Anwendung anzupassen oder hinzuzufügen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. 

Neue Reporting- und Analysefunktionen  

  • Messung von Content Performance: Adobe Content Analytics, das in diesem Monat allgemein verfügbar sein wird, stellt sicher, dass die Customer Experience auch die Geschäftsziele in Bezug auf Engagement und Konversion unterstützt. Leistungsdaten auf Attributebene (Farben, Objekte und Standorte) werden mit Kundeninteraktionen korreliert, was zu Echtzeit-Anpassungen der Inhalte führt. Die Erkenntnisse sind in Adobe Customer Journey Analytics verfügbar, um eine ganzheitliche Sicht auf die Customer Journeys zu ermöglichen.    

Mehr Auswahl an KI-Modellen für Unternehmenskunden  

Um die Prozesse in der Content Supply Chain effizienter zu gestalten, kündigte Adobe außerdem Pläne an, Kreativen mehr Abwechslung im Ideenfindungsprozess zu bieten und ihnen die Möglichkeit zu geben, Modelle von Drittanbietern direkt im Adobe-Ökosystem zu nutzen. Adobe startet dabei mit Modellen von Black Forest Labs (Flux 1.1 Pro), fal (Upscaler), Google (Veo 2, Imagen 3) und Runway (Runway Frames), die bereits von Kreativen genutzt werden, um mit verschiedenen ästhetischen Stilen zu experimentieren. Weitere Modelle werden folgen. Unternehmenskunden erhalten somit die Möglichkeit, Nicht-Adobe-Modelle auf Unternehmensebene zu aktivieren, wenn ihre Organisation möchte, dass Kreativteams diese Modelle zusammen mit den kommerziell sicheren Adobe Firefly-Modellen verwenden können.   

*Adobe-Umfrage unter 2.841 Marketingfachleuten in Märkten wie den USA, Australien, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan und Großbritannien (durchgeführt vom 27. Februar bis 7. März 2024) 

Forward-Looking Statements 

This press release contains “forward-looking statements” within the meaning of applicable securities laws, including those related to Adobe’s new, enhanced or future product capabilities, innovations and offerings and the expected benefits to Adobe. Each of the forward-looking statements we make in this press release involves risks, uncertainties and assumptions based on information available to us as of the date of this press release. Such risks and uncertainties, many of which relate to matters beyond our control, could cause actual results to differ materially from these forward-looking statements. Factors that might cause or contribute to such differences include, but are not limited to: failure to innovate effectively and meet customer needs; issues relating to development and use of AI; failure to realize the anticipated benefits of investments or acquisitions; failure to compete effectively; damage to our reputation or brands; service interruptions or failures in information technology systems by us or third parties; security incidents; failure to effectively develop, manage and maintain critical third-party business relationships; risks associated with being a multinational corporation and adverse macroeconomic conditions; failure to recruit and retain key personnel; complex sales cycles; changes in, and compliance with, global laws and regulations, including those related to information security and privacy; failure to protect our intellectual property; litigation, regulatory inquiries and intellectual property infringement claims; changes in tax regulations; complex government procurement processes; risks related to fluctuations in or the timing of revenue recognition from our subscription offerings; fluctuations in foreign currency exchange rates; impairment charges; our existing and future debt obligations; catastrophic events; and fluctuations in our stock price. Further information on these and other factors are discussed in the section titled “Risk Factors” in Adobe’s most recently filed Annual Report on Form 10-K and Adobe’s most recently filed Quarterly Reports on Form 10-Q. The risks described in this press release and in Adobe’s filings with the U.S. Securities and Exchange Commission should be carefully reviewed. Adobe undertakes no obligation, and does not intend, to update the forward-looking statements, except as required by law.  

Über Adobe   

Adobe verändert die Welt durch digitale Experiences. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.adobe.de, www.adobe.at oder www.adobe.ch