- Das Adobe Firefly Video Model (Beta) erweitert die Palette kreativer generativer KI-Modelle von Adobe und ist das erste öffentlich verfügbare Videomodell, das für den kommerziellen Einsatz geeignet ist.
- Zu den Verbesserungen der Firefly-Modelle gehören eine viermal schnellere Bilderzeugung und neue Funktionen, die in Photoshop, Illustrator, Adobe Express und jetzt auch in Premiere Pro integriert sind.
- Das Tool wird von führenden Marken und Unternehmen schnell angenommen, seit März 2023 wurden mit Firefly über 13 Milliarden Bilder generiert.
MIAMI BEACH – 14. Oktober 2024 – Adobe hat heute auf der Adobe MAX – der weltweit größten Kreativitätskonferenz – eine Erweiterung seiner Familie kreativer generativer KI-Modelle angekündigt. So verfügt Adobe Firefly jetzt über ein Videomodell, das sich aktuell in einer begrenzten öffentlichen Beta befindet, und setzt neue Maßstäbe bei seinen Bild-, Vektor- und Designmodellen. Konzipiert für den kommerziellen Einsatz ist das neue Videomodell das erste seiner Art und reiht sich in die anderen Firefly-Modelle ein, die ebenfalls für die sichere kommerzielle Nutzung ausgelegt sind. Seit der ersten Beta-Version von Firefly im März 2023 wurden mehr als 13 Milliarden Bilder generiert – eine Steigerung von mehr als 6 Milliarden in den letzten sechs Monaten.
„Die Akzeptanz von Firefly in unseren Applikationen ist enorm, und es ist inspirierend zu sehen, wie die Kreativ-Community Firefly nutzt, um die Grenzen des Möglichen zu erweitern“, sagt Ely Greenfield, Chief Technology Officer Digital Media bei Adobe. „Wir freuen uns, Kreativprofis noch mehr Werkzeuge für Ideenfindung und Kreation zur Verfügung stellen zu können, die alle für den kommerziellen Einsatz geeignet sind.“
Neue Firefly-basierte Angebote
Das Firefly-Videomodell (Beta) ist ab heute verfügbar und macht Firefly zum umfassendsten Modellangebot für Kreativteams. Ziel der Beta ist es zunächst ein erstes Feedback einer kleinen Gruppe kreativer Professionals zu sammeln, das zur weiteren Verfeinerung und Verbesserung des Modells verwendet wird.
Innerhalb eines Jahres nach seiner Einführung wurde Firefly unter anderem in Photoshop, Express, Illustrator und Substance 3D integriert und unterstützt verschiedene Workflows in Creative Cloud-Anwendungen. Firefly versteht außerdem Prompts in über 100 Sprachen und ermöglicht es Nutzer*innen weltweit, beeindruckende Inhalte zu erstellen, die kommerziell genutzt werden können.
Zu den neuen Firefly-Angeboten in Creative Cloud, die ab heute verfügbar sind, gehören:
- Generative Erweiterung (Beta) für perfekt getimte Videobearbeitungen: Generative Erweiterung basiert auf dem Firefly-Videomodell und ist jetzt in der Premiere Pro-Beta verfügbar. Mit Generative Erweiterung im Firefly Videomodell können Nutzer*innen Clips erweitern, um Lücken im Filmmaterial zu schließen, Übergänge zu glätten oder Aufnahmen länger zu halten, um perfekt getimte Bearbeitungen und Schnitte zu erzielen.
- Verbesserte Benutzersteuerung und atemberaubende Videoclips dank Text-zu-Video und Bild-zu-Video-Funktionen (Beta): Basierend auf dem Firefly-Videomodell und jetzt in einer begrenzten öffentlichen Beta in der , können Nutzer*innen auf neue Text-zu-Video- und Bild-zu-Video-Funktionen zugreifen. Mit Text-zu-Video können Kreative Videos aus Textaufforderungen generieren, auf eine Vielzahl von Kamerasteuerungen wie Winkel, Bewegung und Zoom zugreifen, um Videos fein abzustimmen und Referenzbilder für die B-Roll-Generierung erzeugen, die Lücken in einer Video-Timeline nahtlos füllen. Mit der Funktion Bild-zu-Video können Standbilder oder Illustrationen in beeindruckende Live-Action-Clips umgewandelt werden.
- Firefly Image 3-Verbesserungen für schnellere Generierungen: Mit der neuesten Entwicklung des Firefly Image 3-Modells können Videokreator*innen aller Niveaus ihre Ideen umsetzen. Bilder werden in Sekundenschnelle erstellt und Anwender*innen können sich auf Ergebnisse freuen, die bis zu viermal schneller sind als bei früheren Modellen – ab heute verfügbar in der Firefly-Webanwendung.
- Generative Workspace (Beta) in Photoshop: Mit Adobe Firefly ermöglicht Generative Workspace in Photoshop Nutzer*innen, gleichzeitig Ideen zu entwickeln, Brainstorming zu betreiben und Konzepte zu iterieren, um ihre Vision zu verwirklichen, während sie beeindruckende visuelle Effekte schneller und intuitiver als je zuvor erstellen.
- Firefly-Vektormodell (Beta) Verbesserungen in Illustrator: Adobe Illustrator brachte Anfang des Jahres die Funktionen Generative Formfüllung (Beta), Generative Neufärbung und Text zu Muster heraus, die alle auf dem neuesten Firefly-Vektormodell (Beta) basieren. Diese ermöglichen es Nutzer*innen, detaillierte Vektoren in ihrem eigenen einzigartigen Stil zu vorhandenen Kunstwerken und Designs hinzuzufügen. Mit der neuesten Version des Firefly-Vektormodells lässt sich nun die Dichte der Elemente in einem einzelnen Muster weiter steuern, um zu ändern, wie dicht die Elemente angeordnet sind.
Adobe stellte auch Project Concept vor, eine neue Funktion für die kollaborative, kreative Konzeptentwicklung im Multiplayer-Modus, die es Kreativprofis ermöglicht, Bilder in Echtzeit neu zu mischen und Konzepte live auf einer einzigen Leinwand zu erstellen.
Skalierbare Content-Erstellung mit neuen Angeboten für Unternehmen
Neben Neuerungen der Firefly Modelle präsentierte Adobe neue Angebote zur Skalierung von Produktions-Workflows in Firefly Services, einer Sammlung kreativer und generativer APIs für Unternehmen. Dazu gehört Dubbing and Lip Sync, das jetzt allgemein als Beta-Version verfügbar ist und generative KI für Videoinhalte verwendet, um gesprochene Dialoge in unterschiedliche Sprachen zu übersetzen. Dabei bleibt der Klang der Originalstimme mit passender Lippensynchronisation erhalten. Darüber hinaus ermöglicht die Bulk Action UI (Beta) Kreativprofis die effizientere Bearbeitung großer Bildmengen, wodurch Aufgaben wie Größenanpassung oder Hintergrundentfernung optimiert werden.
Bisher wurde Adobe Firefly von Adobe-Kunden wie PepsiCo/Gatorade, IBM, Mattel, IPG Health, Deloitte und anderen eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren und die Erstellung von Inhalten zu skalieren.
Förderung verantwortungsvoller Innovationen mit Adobe Firefly
Firefly unterstützt generative KI-Tools, die für kreative Anforderungen, Anwendungsfälle und Arbeitsabläufe entwickelt wurden. Adobe hat seine generativen KI-Modelle von Firefly mit gemeinfreien und lizenzierten Inhalten wie Adobe Stock trainiert. Darüber hinaus werden die KI-Funktionen von Adobe in Übereinstimmung mit den KI-Ethikgrundsätzen des Unternehmens entwickelt, die auf Rechenschaftspflicht, Verantwortung und Transparenz basieren.
Seit der Gründung der Content Authenticity Initiative im Jahr 2019 setzt sich Adobe außerdem für die breite Einführung von Content Credentials als Branchenstandard für Transparenz bei digitalen Inhalten ein, der inzwischen von über 3.700 Mitgliedern unterstützt wird. Content Credentials, die wie ein „Nährwertkennzeichen“ für digitale Inhalte fungieren, zeigen, wie Inhalte erstellt und bearbeitet wurden und werden auf ausgewählte Firefly-basierte Funktionen in der Creative Cloud angewendet, um die Verwendung generativer KI anzuzeigen.
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Das Firefly Video Model befindet sich in einer begrenzten öffentlichen Betaphase auf firefly.adobe.com. Interessent*innen können sich hier in die Warteliste eintragen. Während der begrenzten öffentlichen Beta-Phase sind die Generierungen kostenlos. Adobe wird weitere Informationen zu den Angeboten und Preisen der Firefly-Videogenerierung bekannt geben, sobald das Firefly Video Model aus der begrenzten öffentlichen Beta-Phase heraus ist.
Weiterführende Informationen und hochauflösendes Bildmaterial finden Sie in unserer Pressebox.
Über eine redaktionelle Erwähnung würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Adobe Digital Media Presseteam
Über Adobe
Adobe verändert die Welt durch digitale Erlebnisse. Weitere Informationen finden Sie auf www.adobe.de
Pressekontakt:
ADOBE SYSTEMS GmbH
Livia Sedlmeir
Communications Manager, Central Europe
FAKTOR 3 AG
Janna Laeube
PR-Consultant
Tel: (0)40-67 94 46-6143
Fax: (0)40-67 94 46-11
E-Mail: adobe_dm@faktor3.de
www.adobe-newsroom.de